Essen und Trinken

Gesund Aufwachsen

Kinder und Jugendliche befinden sich in einer Entwicklungsphase. Eine ausreichende Versorgung mit Energie und Nährstoffen ist besonders wichtig. 

Die Ernährungspyramide des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE) bietet Orientierung für eine gesunde Ernährung. Sie zeigt die Empfehlungen für einen Tag.

BZfE-Ernährungspyramide BZfE-Ernährungspyramide Copyright: BLE

Die Basis bilden kalorienfreie Getränke, wie Wasser und ungesüßter Tee. Obst und Gemüse darf viel und bunt gegessen werden – mindestens 5 Portionen am Tag. Getreideprodukte sind in der Vollkorn-Variante besonders wertvoll. Sie können zu jeder Hauptmahlzeit gegessen werden. Tierische Lebensmittel wie Milch und Milchprodukte, Eier, Fisch, Fleisch und Wurst ergänzen die Mahlzeiten. Alternativ können Sie Hülsenfrüchte verwenden. Für die Speisenzubereitung sind pflanzliche Öle zu bevorzugen wie z.B. Rapsöl. Nüsse ergänzen die pflanzlichen Fette. Süßigkeiten und salzige Knabbereien braucht der Körper eigentlich nicht. Dennoch finden sie ihren Platz in der Spitze der Pyramide. Wir dürfen sie bewusst genießen. 

Jede Lebensmittelabbildung in der Pyramide steht für eine Portion:  

  • Eine Portion Wasser oder Tee sind 250 ml
  • Eine Portion Obst oder Gemüse ist 1 Hand voll.
  • Bei kleinstückigem Obst und Gemüse dürfen es auch 2 Hände sein. 
  • Eine Portion Getreideprodukt sind 1 Hand voll. 
  • Eine Portion tierische Lebensmittel passt in 1 Hand
  • Eine Portion Öl entspricht 1 Esslöffel
  • Bei Extras wie Süßigkeiten oder Knabbereien entspricht eine Portion 1 kleine Hand voll. 

Dabei gilt immer die eigene Hand als Maß für die eigene Portion. Kinderhände sind kleiner, deshalb ist auch ihre Portion kleiner. 

Für eine ausreichende Nährstoffversorgung benötigen Kinder bis zu fünf Mahlzeiten: drei Hauptmahlzeiten (Frühstück, Mittag- und Abendessen) und zwei kleinere Zwischenmahlzeiten (am Vor- und Nachmittag).