Zahngesund Essen

Kräftig Kauen 

Ihr Kind darf sich an feste Gemüse-, knackige Obststücke und Vollkornbrot gewöhnen. Sie enthalten viele Vitamine und Mineralstoffe und müssen gründlich gekaut werden. Dabei wird viel Speichel gebildet, der die Zähne reinigt und schützt. Kräftiges Kauen stärkt die Kaumuskulatur und fördert dadurch auch das Sprechen.

Pause 4

Auch Zähne brauchen Pausen 

Zwischen den Mahlzeiten können sich die Zähne erholen. Der Speichel unterstützt sie dabei. Planen Sie 2 bis 3 „essfreie“ Stunden ein. Zwischendurch Naschen – egal ob Möhrenstück oder Weingummi – unterbricht die Erholungsphase. Leitungs- oder Mineralwasser kann Ihr Kind jederzeit trinken.

Süßes - wenig und bewusst

Zucker schadet den Zähnen. Das weiß inzwischen jedes Kind. Süßes und Knabbereien sind dennoch in kleinen Mengen erlaubt. Ein Verbot macht es für die Kinder nur noch interessanter. Etwas Süßes direkt nach der Hauptmahlzeit schadet den Zähnen weniger als zwischendurch. Planen Sie 1x am Tag eine „Naschzeit“ ein. Dann dürfen Sie und Ihre Kinder eine eigene Hand voll Süßigkeiten oder Knabbereien genießen.

Salzstangen

Auch Salziges kann Zähnen schaden

Die gekochte Stärke in Chips, Salzstangen und Crackern klebt besonders fest an den Zähnen. Werden sie danach nicht geputzt, sind salzige Knabbereien ähnlich zahnschädigend wie Zucker.

Extraschutz für die Zähne 

Verwenden Sie zu Hause Speisesalz mit Fluorid. Es stärkt die Widerstandskraft der Zähne. Verwenden Sie Salz dennoch grundsätzlich sehr sparsam.